Geburts- und Sterbebücher
Kirchliche Geburts-, Heirats- und Sterbebücher sind natürlich ganz ausgezeichnete Quellen. In den meisten deutschsprachigen Pfarren sind diese Bücher alle digitalisiert und
auch online abrufbar. Wobei eine echte digitalisierung noch nicht verfügbar ist, es sind lediglich digitale Fotos der einzellnen Seiten der Kirchenbücher (Matriken) verfügbar.
Von den relevanten Steiten erstelle ich Screenshots und speichere diese in meiner Datenbank als Quellnachweise ein.
Wenn ich Screenshots dieser Kirchenbücher habe, dann sind diese auch im
Menü „Stammbaum” in den Seiten „Meine Vorfahren” und
„Nachkommen des Claus Patscheidt” bei den entsprechenden Personen mit
folgendem Symbol verfügbar:
(). Mit Klick auf das Symbol öffnet sich ein Screenshot der entsprechenden Seite des Kirchenbuchs.
Im Text darunter ist dann ein Link zu genau dieser Seite in den Online-Matriken verfügbar.
Hier die Links zu den wichtigsten Online Martriken im deutschsprachigen Raum:
„Die Einwohner von Wiesbach und Humes vor 1900”
Die Autoren dieses Buches sind Gerhard Storb, Hans Günther Maas und Helmut Groß. Herausgeber sind Hans Günther Maas und Helmut Groß, Verlag ist der Förderkreis für Heimatkunde und Denkmalpflege
in Eppelborn e.V. aus dem Jahr 2009. Das Buch ist vergriffen und kann derzeit nicht bestellt werden.
In diesem Buch werden die Einwohner von Wiesbach und Humes (im Saarland) samt Geburts- und Sterbedaten penibel aufgezählt. Unter diesen Einwohnern sind die „BETTSCHEIDER”, welche auch
Nachkommen des Claus Patscheider sind. Der Gründer dieser Linie war Paul Patscheider, geboren 1687. Um 1720 wurde er aufgrund seiner Heirat mit Elisabeth Schmidt in Wiesbach ansässig und
hatte zahlreiche Nachkommen, die sich in der Folge „Bettscheider” und „Bethscheider” nannten. Diese Form ist dem saarländischen Dialekt geschuldet. Dieser Zweig ist in diesem Buch umfangreich
dokumentiert. Ich habe diese Daten im Kapitel „Nachkommen des Claus Patscheidt” verarbeitet.
Dissertation von Mirek Němec: „Erziehung zum Staatsbürger? Deutsche Sekundarschulen in der Tschechoslowakei 1918-1938”
Herr Mirek Němec hat seine Dissertation auch als Buch „Erziehung zum Staatsbürger? Deutsche Sekundarschulen in der Tschechoslowakei 1918-1938”
im Klartext-Verlag 2009 veröffentlicht.
Dieses Buch behandelt auch den „Patscheider Prozess”. Die relevanten Informationen sind auf Seite 162-168 zu finden. Herr Němec
hat persönlich Kontakt mit mir aufgenommen und mir den Zugang zum Buch ermöglicht, sowie viele Informationen zum Patscheider Prozess zur Verfügung gestellt. Vielen Dank
dafür!
Zeitungsausschnitte der deutschen Zeitung „Bohemia” (Dezember 1935 - März 1936)
Über den Prozess berichtete ausführlich die Deutsche Zeitung Bohemia, Dezember 1935 - März 1936.
- Folgende Kopien (dankenswerter Weise von Hrn. Mirek Němec übermittelt) liegen mir vor:
-
Ausschnitt Deutsche Zeitung Bohemia, Patscheiderprozess, Verhandlungstage am 17. und 19.12.1935
-
Ausschnitt Deutsche Zeitung Bohemia, Patscheiderprozess, Schlusswort von Dr. Richard Patscheider am 10.3.1936
-
Ausschnitt Deutsche Zeitung Bohemia, Patscheiderprozess, Urteilsverkündung
-
Ausschnitt Deutsche Zeitung Bohemia, Patscheiderprozess, Bericht über den Prozessbeginn
-
Ausschnitt Deutsche Zeitung Bohemia, Patscheiderprozess, Bericht über die Angeklagten
-
Ausschnitt Deutsche Zeitung Bohemia, Patscheiderprozess, Bericht über den zweiten Verhandlungstag
„Langtaufers - ein Beitrag zur Südtiroler geschichtlichen Landeskunde” - Dissertation Engelbert Waldner
Die Dissertation „Langtaufers - ein Beitrag zur Südtiroler geschichtlichen Landeskunde” von Engelbert Waldner, eingereicht im Januar 1950 an der Leopold-Franzens-Universität zu Innsbruck,
liegt mir in Kopie vor. Diese Dissertation beleuchtet die Situation der Höfe in Südtirol und ist die wesentliche Quelle meines Wissens über den
Patscheidhof.
Tondokumente meiner Großtante Maria VORDERWINKLER
Meine Großtante Maria VORDERWINKLER (verh. MANN) hat mir die Geschichte der VORDERWINKLER erzählt. Das ist der Zweig meiner Mutter
Ernestine VORDERWINKLER. Ich habe das damals schon digital aufgenommen und bin im Besitz von drei Tondokumenten welche mit mehreren Stunden glaubhafter
Erzählungen meiner Großtante gefüllt sind.
E-Mails mit Hinweisen und weiterführenden Daten
Ich erhalte regelmäßig E-Mails von Nutzern dieser Homepage, die um weiterführende Daten anfragen oder meine Daten ergänzen möchten. Diese E-Mails enthalten oft Auszüge aus Geburts- oder
Taufbüchern oder sogar ganze Stammbäume. Die jeweilige Datenherkunft habe ich in meiner Datenbank vermerkt, jedoch würde die Menge an Hinweisen den Rahmen dieses Textes sprengen.
Gezeichnete oder gestaltete Stammbäume
Manchmal erhalte ich Fotos oder Scans von gestalteten Stammbäumen oder Ahnengalerien. Diese stellen wertvolle Quellen dar, da darauf meist Geburts- und Sterbedaten, aber auch andere Informationen
eingetragen sind.
Zwei sehr schöne Beispiele:
Sterbebilder
Immer wieder wurden mir Sterbebilder oder Totenbilder von Verwandten gezeigt welche ich fotografieren durfte, respektive manchmal erhalte ich diese auch per E-Mail.
Diese Sterbebilder sind insofern wertvoll, da sie ein Foto des Toten enthalten und meistens Geburts- und Sterbedaten belegen.
Wenn ich das Sterbebild einer Person in meiner
Datenbank zuordnen konnte, dann habe das im Menü „Stammbaum” in den Seiten „Meine Vorfahren” und
„Nachkommen des Claus Patscheidt” bei den entsprechenden Personen mit dem Symbol
() gekennzeichnet. Mir einem Klick auf das Symbol öffnet sich das enstprechende Bild.
Grabsteine
Wann immer ich auf einen Friedhof ein Grab eines Patscheiders sehe, fotografiere ich den Grabstein und versuche diese Person in meiner Datenbank zu lokalisieren. Auch per E-Mail
wurden mir immer wieder Fotos von Grabsteinen übermittelt. Dies sind wertvolle Quellen zu Geburts- und Sterbedaten.
Wenn das Foto des Grabsteins zuordenbar war, dann das im Menü „Stammbaum” in den Seiten
„Meine Vorfahren” und „Nachkommen des Claus Patscheidt” bei den entsprechenden Personen mit dem Symbol
() gekennzeichnet. Mit einem Klick auf das Symbol öffnet sich das enstprechende Bild.
Daten aus Erzählungen von Verwandten
Viele Daten habe ich auch aus Erzählungen oder Auskünften von Verwandten, die die betroffenen Personen noch selbst gekannt haben.
Daten aus eigenem Wissen oder eigenen Erlebten
Einige der vorkommenden Personen habe ich auch selbst gekannt und manches ist aus eigenem Wissen oder eigenen Erlebnissen.