Über mich
Ich bin aus der alten Eisenstadt Steyr, hier bin ich geboren, hier lebe und arbeite ich. Ich bin bereits im Ruhestand, in meiner aktiven Zeit war ich IT-Leiter am Magistrat Steyr. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder.
Meine Hobbys sind Reisen, Wandern, Tischtennis und Ahnenforschung, wobei mich besonders interessiert, wie man einen Stammbaum im Internet darstellen kann.
Wie bin ich dazugekommen?
Irgendwie bin ich erblich vorbelastet, da sich schon mein Großonkel, Dr. Richard Patscheider mit den Themenkreisen Ahnenforschung, Familienforschung, Stammbaum und Namensforschung beschäftigte. Ich bin im Besitz von zwei Büchern, nämlich „Vom Oberrhein zum Etschquellraum” (erschienen 1967 beim Verlag Robert Lerche, München) und „Von Sippenherkunft und Siedlerschicksal” (1959 Universitätsverlag Wagner / Innsbruck-München) beide von Dr. Richard Patscheider.
Weiters gibt es im Landesarchiv Innsbruck die Arbeit von Josef Wopfner „Stammbaum Patscheider 1550-1920” Handschrift Nr. 3992, welche ebenfalls als Grundlage meiner Forschung diente. Diese Handschrift wurde von Josef Wopfner aufgrund der Werfachbücher des Landgerichtes Nauders 1547-1780, dann aufgrund eines Auszuges aus den Matrikeln der Pfarre Graun im Vintschgau und verschiedener teils schriftlicher, teils mündlicher Mitteilungen ca. um 1927 zusammengestellt.
Ebenfalls vorhanden ist ein sehr umfangreicher Ahnenpass meines Vaters Irimbert, welcher die obigen Werke ergänzt und bestätigt.
Aufgrund dieser Quellen war es mir möglich, einerseits einen Stammbaum meiner Vorfahren zu erstellen, andererseits habe ich mir auch die Mühe gemacht, alle bekannten Nachkommen dieses Clauß Patscheider (geb. 1497 in Langtaufers) in einem Stammbaum aufzunehmen. Wobei in diesem Stammbaum immer nur die männlichen, respektive die Träger des Namens Patscheider, weiterverfolgt wurden. Da diese beiden Stammbäume, welche ja eng zusammenhängen, einen Personenkreis von über 2000 Personen umfassen, ist eine Darstellung hier natürlich nur bedingt möglich.
Stammbaum
Die beiden wichtigsten Kapitel sind „Meine Vorfahren” und „Nachkommen des Clauß Patscheider”, beide befinden sich im Menü „Stammbaum”.
Meine Vorfahren
Hier habe ich sowohl eine grafische, als auch textliche Aufstellung erstellt. Die Seite beginnt mit einer Grafik und weiter unten kommt eine textliche Aufstellung meiner Vorfahren.
Die Grafik ist interaktiv, das bedeutet man kann in der Grafik auf die einzelnen Familien klicken und bekommt in einem kleinen Fenster nähere Informationen zu genau dieser Familie. Von diesem Fenster aus kann man dann zur textlichen Aufstellung zu genau dieser Person navigieren.
Nachkommen des Clauß Patscheider
Auch hier habe ich genauso eine grafische und eine textliche Aufstellung erstellt. Die Seite beginnt mit einer Grafik und weiter unten kommt eine textliche Aufstellung der Nachkommen des Clauß Patscheider.
Die Grafik ist interaktiv, das bedeutet man kann in der Grafik auf die einzelnen Familien klicken und bekommt in einem kleinen Fenster nähere Informationen zu genau dieser Familie. Von diesem Fenster aus kann man dann zur textlichen Aufstellung zu genau dieser Person navigieren.
Datenbank mit Kith&Kin
In meiner Datenbank, die ich mit Kith&Kin verwalte, sind derzeit 669 Familien mit insgesamt 2.833 Personen gespeichert.
Die meisten Ahnenforschungsprogramme können leider keine frei skalierbare grafische Darstellung eines Stammbaumes realisieren. Das einzig mir bekannte derartige Programm ist Kith&Kin. Nur mit dieser frei skalierbaren grafischen Darstellung ist ein Erkennen der Zusammenhänge erst möglich.