
Mit Gesamtübersicht ist die gemeinsame Darstellung meiner Vorfahren (rechter Teil oben) und die Nachkommen des Clauß Patscheid (linker Teil oben) in einem gemeinsamen Stammbaum gemeint.
Es ist sehr schwierig, im Internet eine Gesamtübersicht eines derartig komplexen Baumes zu zeigen.. Die obige Grafik ist einfach ein aufbereiteter Screenshot wie er in meiner Datenbank von Kith&Kin dargestellt wird. Sie zeigt sowohl die Nachkommen des Clauß Patscheider im linken Bereich, als auch meine Vorfahren im rechten Bereich.
Die Schnittmenge ist auch genau die Trennlinie zwischen den beiden Bäumen und wird von jenen Personen und Familien gebildet, die sowohl meine Vorfahren, als auch gleichzeitig die Nachkommen von Clauß Patscheider sind.
Im Menü „Stammbaum” findet man die beiden Bäume getrennt, jeweils in den separaten Kapiteln „Nachkommen des Clauß P.” und in „meine Vorfahren” unterteilt. In diesen beiden Kapiteln sind die Stammbäume sowohl grafisch (interaktiv) als auch textlich gestaltet.
Erklärung der obigen Grafik:
Jedes der winzigen grauen Kästchen stellt eine Familie mit Eltern und Kindern dar. Hat ein männliches Kind wieder geheiratet so führt eine blaue Linie zum nächsten Kästchen welches wieder eine Familie darstellt. Die weiblichen Nachkommen der Familie führen mit rosa Linien zur neuen Familie. Die Kästchen sind in Ebenen angeordnet, jede Ebene stellt eine Generation dar.
Rechts unten befinden sich meine Frau Gertrude und ich. Über mir sind meine Eltern usw. Die blauen Linien gehen immer zu den männlichen Abstammungen, die rosaroten zu den weiblichen Abstammungen. Wenn man die blauen Linien von mir ausgehend nach links verfolgt, landet man bei Clauß Patscheider geb. 1497, meinen ältesten bekannten direkten Vorfahr. Genau diese Linie ist die Überschneidung zwischen den Nachkommen des Clauß Patscheidt und meinen Vorfahren.
Bei den Nachkommen von Clauß Patscheidt wurden nur die männlichen Nachkommen, bzw. weibliche nur dann, wenn sie auch den Namen Patscheider behielten, berücksichtigt.
An den rosa Querlinien ist deutlich erkennbar, dass immer wieder Frauen, die geborene Patscheider waren, wieder einen Patscheider geheiratet haben. Man kann davon ausgehen, dass die meisten davon nicht wussten, dass sie verwandt sind, beziehungsweise wie viele Generationen man zu den gemeinsamen Vorfahren zurückgehen musste!
Interessanterweise gibt es sogar eine Querverbindung von meinen Vorfahren zu den Nachkommen von Clauß P.: Christian Patscheider zu Pedroß heiratete 1761 Maria Monzin vermutlich eine Tochter eines Bruders von MONZ Maria geb. 1641 (meine siebenfache Urgroßmutter!). Leider sind die Angaben über diese Verwandtschaftsverhältnisse im Buch von Dr. Richard Patscheider etwas widersprüchlich.
Ich hoffe, dass diese Darstellung den Überblick erleichtert und zum Verständnis des Stammbaums sowie der daraus resultierenden Schwierigkeiten der Darstellung beiträgt.
Die „nicht einteilbaren Zweige” stammen aus der Arbeit von Josef Wopfner „Stammbaum Patscheider 1550-1920” Handschrift Nr. 3992. Einige dieser damals „nicht einteilbaren Zweige” konnte ich durch Zusammenführung dieser Handschrift mit den Aufzeichnungen im Buch „Vom Oberrhein zum Etschquellraum” mit Hilfe der Suchfunktionen der modernen Technik inzwischen in den Gesamtbaum eingliedern, allerdings bleiben, wie oben deutlich sichtbar, doch noch einige Familien und Teilbäume übrig.
In meiner Datenbank, die ich mit Kith&Kin verwalte, sind derzeit 669 Familien mit insgesamt 2.833 Personen gespeichert. Die meisten Ahnenforschungsprogramme können leider keine frei skalierbare grafische Darstellung eines Stammbaumes realisieren. Das einzig mir bekannte derartige Programm ist Kith&Kin. Nur diese frei skalierbare grafische Darstellung ermöglicht ein Verständnis der Zusammenhänge.