Gabriel PATSCHEIDT geb. 1637
(Gamswappen - Gen. V)
- Geboren: 7.2.1637
- Gestorben: unbekannt
Eltern:
- Vater: Paul PATSCHEIDER geb. ca. 1595
- Mutter: Christina ABWARTIN
Heirat:
- 1659 in Graun mit Maria STECHERIN gest. 8.5.1714
Kinder:
- Michael PATSCHEIDER geb. 1657 in Graun
- Paul PATSCHEIDER geb. 1659 in Graun
- Walpurga PATSCHEIDER geb. 1671 in Graun
- Christian PATSCHEIDER geb. 1673
- Barbara PATSCHEIDER geb. 1676 in Graun
- Gabriel PATSCHEIDER geb. 1678 in Graun
- Zäzilia PATSCHEIDER
(Anm. d. Verf.: mein 7-facher Ur-Großvater immer väterlicherseits)
Diesem Gabriel und allen seinen Brüdern wurde am 3. Aug. 1693 das Gamswappen verliehen.
Quellen (kursiv sind Original-Inhalte):
- Handschrift 3992 Landesarchiv Innsbruck lt. Wopfner: Seite 2, Gen. V führt auf:
Gabriel Patscheider zur Zerkäser
Gerichtsgeschworner 18/3 1697 (54)
Maria Stecherin 13/4 1659 (221), 18/2 1755 (129/1) + 8/5 1714 (74/1) - Kirchenbucheintrag GRAUN VINSCHGAU, Taufbuch 1637 58_01_071:
Gabriel PATSCHEIDER *7.2.1637 in Graun
Eltern: Paul und Christina - Dr. Richard Patscheider: Vom Oberrhein zum Etschquellraum Seite 164:
Gamswappen verliehen 3.8.1693 derzeit in Besitz von Patscheider Wolfgang, Steyr - Textauszug vom Wappenbrief:
... vorbemelten Gabriel und dessen eh. Brüeder Hans und Jakob und deren verstorbenen Brueders Toman ehelichen Söhne Florin und Paul Iren ehelichen Leibeserben und derßelben Erbens Erben, Mann und Weibspersonen hernach beschriebenes Vappen und Kleinod mit Schilt und Helmb für und für in ewige zeyt also zu haben zu füeren und gebrauchen verliehen ...
Kommentar:
Die Daten sind glaubhaft und wiederholen sich. Das Geburtsdatum stammt ganz klar aus dem Geburtsbuch von Graun. das Sterbedatum von Maria Stecherin läßt sich durch das vorgestllte Plus-Zeichen in der Arbeit von Wopfner identifizieren.
Richard Patscheider kann ich bestätigen, der Wappenbrief hängt bei mir im Wohnzimmer.
Aus dem Wappenbrief geht damit eindeutig hervor, dass alle Nachkommen des Patscheider Gabriels sowie seiner Brüder Hans und Jakob, ebenso die Nachkommen seines verstorbenen Bruders Thoman, das Wappen führen dürfen. Dies gilt sowohl für männliche als auch für weibliche Nachkommen.
So zumindest interpretiere ich den Originaltextt (nachzulesen unter: Gamswappen). Wem das Original des Wappenbriefs zusteht, ist meiner Meinung nach nicht geregelt. Laut Dr. Richard Patscheider steht es mir zu.