Jakobus JAROSCH ⚭ Marianna KOSTRZYCZA

Jakobus JAROSCH 1781-1847

  • Geboren: 23.7.1781 in Deutsch Krawarn (CZE)
  • Gestorben: 4.12.1847 in Mokrolasetz (CZE)

Eltern:

Marianna KOSTRZYCZA

  • Geboren: 23.10.1789 in Mokrolasetz (CZE)
  • Gestorben: unbekannt

Eltern:

  • Vater: Johann Kostřzycza, ¼ Bauer
  • Mutter: Theresia Luzarin

Heirat:

  • am 13.5.1806 in Mokrolasetz - Jakobus JAROSCH mit Marianna KOSTRZYCZA

Kinder:

  • Anton JAROSCH geb. 16.4.1833 Neumokrolasetz
  • Antonie JAROSCH heiratet Rudolf BROKSCH, 3 Kinder, alle in Troppau
  • Heinrich JAROSCH, Bäckermeister, Ehe mit Rosa Wehrl 6 Kinder alle in Wien
  • Sophie JAROSCH, Erzieherin, +1917 Troppau
  • Marie JAROSCH, Prokuristin einer Textilfirma in Teplitz-Schönau, +1952 Rheingau
  • Leonhard JAROSCH, Oberkellner in London anschließend im Pariser Ritzhotel, +1907 in Meran an einem Lungenleiden

(Anm. d. Verf.: mein Ur-ur-ur-Großvater: meinem Vater seine Mutter ihrer Vater sein Vater sein Vater)

 

Auszug aus der Chronik der Patscheider: (1988 von Wilhelmine Jarosch-Patscheider-Kniely geschrieben):

 

Mähren ist die ungleiche Schwester Böhmens, mit dem es meist im gleichen Atemzug genannt wird und in dessen Schatten es stets ein wenig stand. Die Dörfer liegen weit auseinander und die Felder dehnen sich schier endlos; Städte, Residenzen und Marktflecken sind locker dazwischen eingebettet, auch über sie breitet sich der friedvolle Atem des Ländlichen. Denn Mährens Lebenselement war das Bäuerliche. Das Jahr wurde gemessen nach Saat und Ernte, nach Kirchweih und Wallfahrt.

 

Die Herzogtümer Jägerndorf, Troppau und Ratibor einst aus dem Großmährischen Reich gebildet, gelangten im Jahre 1526 im Erbgang an das Haus Habsburg, dieses Österreichische Schlesien, das Maria Theresia nach dem siebenjährigen Krieg als „Zaun vom Garten”; Schlesiens blieb, dieses Gebiet ist in etwa die Heimat der mütterlichen Vorfahren Jarosch und Rosner.

 

Die Familien Jarosch und Humhal mit ihren angeheirateten Sippen Kostrziczin, Luzarin, Martina, Hofmann, Benesch waren nicht nur Bauern, sondern auch Handwerker und Gewerbetreibende aus dem Kreis Ratibor und Troppau.

 

Die Rosner und ihre weiblichen Vorfahren Wilpart, Schwarz, Ludwig, Bahsner, Mosler, Schwanberger, Bayer, Herber, Weinmann, Tengler und Andratschke waren ausnahmslos Bauern mit Besitzungen an Feld und Wald in Braunsdrof bzw. Lobenstein im ehemaligen Herzogtum Jägerndorf.

 

Die Geschwister Jarosch waren alle sehr lebenstüchtig. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten der Eltern bekamen alle eine gediegene Ausbildung und zeigten für viele kulturellen Dinge reges Interesse.

  • Bruder Leonhard sprach fünf Sprachen und arbeitete als Oberkellner in London, anschließend im Pariser Ritzhotel. Leider holte er sich ein Lungenleiden, der Tod ereile ihm bereits im Jahre 1907 in Meran.
  • Schwester Marie, Tante Mitzi genannt, war eine sehr kultivierte und reiselustige Dame, zuletzt als Prokuristin einer Textilfirma in Teplitz-Schönau tätig. Nach ihrer Zwangsaussiedlung aus der CZE starb sie im Jahre 1952 im Rheingau.
  • Schwester Sophie finden wir als Erzieherin noch in den entferntesten Gegenden der Donaumonarchie, z. Beisp. 1898 in Lemberg. Auch sie starb bereits 1917 in Troppau.
  • Heinrich, der Bäckermeister aus Wien, gründete auch dort seine Familie, seine sechs Kinder aus seiner Ehe mit Rosa Wehrl, sind alle in Wien geblieben.
  • Schwester Antonie, heiratete Rudolf Proksch, aus dieser Ehe entstammten drei Kinder, die alle auch in Troppau sesshaft wurden.

Ende Chronikauszug (1988 von Wilhelmine Jarosch-Patscheider-Kniely geschrieben)

 

Quellen (kursiv sind Original-Inhalte):

  • Ahnenpass Irimbert Patscheider Seite 20, Nr.: 24:
    Jarosch Jacobus geboren am 23.7.1781 in Deutsch Krawarn
    als Sohn des Barthol. Jarosch Bauer in Kauthen und der Rosalia
    Tauftag: 23.7.1781, Pfarramt Deutsch Krawarn: Tauf-Reg.-Nr. III/18
    gestorben am 4.12.1847 in Neumokrolasetz 14
    Pfarramt Mokrolasetz Reg.-Nr. II-195
  • Ahnenpass Irimbert Patscheider Seite 20, Nr.: 24/25:
    Die Eheschließung des Jarosch Jakob, Beruf Gärtler
    und Marianna Kostřzycza erfolgte am 13.5.1806 in Mokrolasetz
    Pfarramt Mokrolasetz Reg.-Nr. I-20
  • Ahnenpass Irimbert Patscheider Seite 20, Nr.: 25:
    Kostržiczin Maria Anna geboren am 23.10.1789 in Mokrolasetz
    als Tochter des Johann Kostřzycza, ¼ Bauer
    und der Theresia Luzarin, Tauftag: 23.10.1789
    Pfarramt Mokrolasetz Tauf-Reg.-Nr. I/14

Kommentar:

Die Schreibweise von Marianna Kostrzycza ist selbst innerhalb der gleichen Seite unterschiedlich. Wo der Hatschek jetzt wirklich hingehört, ob über das r oder das z, ist nicht feststellbar, daher schreibe ich den Namen ohne den Hatschek. Ganz offensichtlich ist auch aus Maria Anna eine Marianna geworden.

Der Beruf von Jakob Jarosch ist mit Gärtler angegeben, vermutlich ein Schreibfehler, das soll wahrscheinlich Gärtner heißen.

Kinder von Jakobus und Marianna

 

Sophie JAROSCH, Erzieherin, +1917 Troppau

Sophie JAROSCH, Erzieherin, +1917 Troppau

 

 

Marie JAROSCH, Prokuristin einer Textilfirma in Teplitz-Schönau, +1952 Rheingau

Marie JAROSCH, Prokuristin einer Textilfirma in Teplitz-Schönau, +1952 Rheingau

 

 

Leonhard JAROSCH, Oberkellner in London anschließend im Pariser Ritzhotel, +1907 in Meran an einem Lungenleiden

Leonhard JAROSCH, Oberkellner in London anschließend im Pariser Ritzhotel, +1907 in Meran an einem Lungenleiden

 

Ahnenpass

 

Ahnenpass Irimbert Patscheider Seite 20

Ahnenpass Irimbert Patscheider: Seite 20, Jakobus JAROSCH Nr. 24 und Marianna KOSTRZYCZA Nr. 26