Clauß PATSCHEIDT

Clauß PATSCHEIDT geb. 1497

 (Gen. I)

  • Geboren: 1497, Langtaufers (Südtirol)
  • Gestorben: unbekannt

Eltern:

  • Vater: (vermutlich) Hans von Patschayd
  • Mutter: unbekannt

Heirat:

  • 1530 mit Barbara WADELLER geb. in Nauders

Kinder:

(Anm. d. Verf.: mein 11-facher Ur-Großvater immer väterlicherseits)

Der älteste namentlich bekannte Patscheider, auf den sich unsere Linie unmittelbar zurückführen lässt, war Clauß Patscheider, Bauer am Patscheyd-Hofe. Vermutlich lässt sich ein Großteil der heute lebenden Patscheider auf ihn zurückführen (vgl. meine Übersicht der Nachkommen von Clauß Patscheider).

Aus der Dissertation von Engelbert Waldner über Langtaufers geht hervor, dass im Jahr 1522 ein Hans von Patschayd als Inhaber des Hofes erwähnt wird. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um den Vater des Clauß Patscheider, der bis 1564 Hofinhaber war. In diesem Jahr übergab der Vater seinen drei Kindern den Patscheidhof. In der Folgezeit ist aber nur noch von Paul Patscheider die Rede, vermutlich erwarb er die Hofanteile seiner Geschwister, sodass eine Teilung vermieden wurde.

Auch die Protokolle des Landesgerichts Nauders bestätigen die Hofübergabe am 11. März 1564. Clauß Patscheider war zu diesem Zeitpunkt bereits 67 Jahre alt.

 

Auszug aus Dr. Richard Patscheider: Vom Oberrhein zum Etschquellraum

Im Sog der fränkisch-alemannischen Besiedelungswelle kamen die Patscheider zwischen 1300-1500 in die Täler der Tiroler Alpen und wurden hier am Reschenpass, vor allem in den angrenzenden Hochtälern, sesshaft.

Es gilt als ziemlich erwiesen, dass die bayrisch-fränkischen Einwanderer den Patscheidthof im Langtauferertal zur gleichen Zeit wie die nächstliegenden Gschwell, Grueb und Wies gegründet haben, in all diesen Gehöften lassen sich Patscheider nachweisen.

Ende Buchauszug

 

Dr. Richard Patscheider legt in seinem Buch „Vom Oberrhein zum Etschquellraum” ausführlich dar, dass es damals mehrere Familiensippen derer von Patscheidt gegeben hat, die vermutlich alle miteinander verbunden waren.

 

Quellen (kursiv sind Original-Inhalte):

  • Handschrift 3992 Landesarchiv Innsbruck von J. Wopfner: Seite 2, Gen. I, Nr.1:
    Clauß Patscheider am Patscheidthofe in Langtaufers
    Frau Barbara N. lt. Land. Ger. Nauders 17/3 1559 (64) 62 Jahre alt
    Hofübergabe 11/3 1564 (29)
  • Dr. Richard Patscheider: „Vom Oberrhein zum Etschquellraum” Seite Z8:
    Clauß am Patscheidt-hof in Langtaufers
    1530 h. mit Barbara Wadeller (von Padöll)
    Übergabe des Hofes: 1564 III. 11. (29 §) Ger. Pr. Naud.
    1559 III. 17 (64): 62 Jahre alt - also gb. 1497
  • Dissertation von Engelbert Waldner „Langtaufers - ein Beitrag zur Südtiroler geschichtlichen Landeskunde” Kapitel C, 3. Hofgenealogien:
    In diesem Jahr 1522 ist Hans von Patschayd als Inhaber des Hofes erwähnt, es handelt sich dabei wahrscheinlich um den Vater des Claus Patscheider, der bis 1564 Hofinhaber war. In diesem Jahr übergab der Vater seinen drei Kindern Paul, Florian Patscheider und Hans Wadeller für seine Frau Anna Patscheiderin den ganzen Patscheidhof, wobei sich die Eltern bis zu ihrem Tode den Nutzgenuss aus einem Teil des Hofes bis zu ihrem Tode vorbehielten. In der Folgezeit ist aber nur mehr von Paul Patscheider die Rede, vermutlich hat er von seinen Geschwistern deren Hofanteil erworben, sodass eine Teilung vermieden wurde.

Kommentar:

Gesichert ist das Geburtsjahr 1497, belegt durch den Eintrag vom 17. März 1559, in welchem Clauß Patscheider im Alter von 62 Jahren genannt wird. Ebenso gesichert ist die Hofübergabe am 11. März 1564. Auch drei Kinder, darunter Sohn Paul als Hofnachfolger, lassen sich eindeutig nachweisen, wenn auch ohne Geburtsdaten, von Paul ist immerhin das Sterbedatum 1584 belegt. Ob Hans von Patschayd wirklich der Vater von Clauß war, ist lediglich eine Vermutung.

Die Formulierungen zur Hofübergabe sind derart missverständlich, dass nicht klar ist, ob Clauß den Hof an diesem Datum selbst erhalten hat (er wäre zu diesem Zeitpunkt bereits 67 Jahre alt gewesen) oder ob er ihn vielmehr seinen Kindern übergeben hat, was wesentlich wahrscheinlicher ist.

Unklar bleibt die Bedeutung der weiteren Datumsangaben. Ob der 17. März tatsächlich Clauß’ Geburts- oder vielmehr ein anderes Datum - möglicherweise das seiner Heirat - ist, lässt sich nicht eindeutig feststellen. Sollte der 17. März 1559 als Heiratsdatum zu verstehen sein, hätte Clauß mit 64 Jahren geheiratet, wäre dagegen die von Richard Patscheider genannte Angabe „1530“ zutreffend, läge das Heiratsalter bei 33 Jahren - was weitaus plausibler erscheint. Woher jedoch Richard Patscheider die Jahreszahl „1530“ bezogen hat, bleibt ungeklärt.

Der Patscheidhof

 

Der Patscheyd-Hof (Patscheidhof, Patscheiderhof) im Langtaufertal. Foto um 1955

Der Patscheyd-Hof (Patscheidhof, Patscheidthof, Patscheiderhof) im Langtauferertal. Foto um 1955

 

Wopfner

 

Stammbaum Patscheider 1550-1920 von Josef Wopfner - Seite 2

Dieses Foto zeigt die zweite Seite der Arbeit von Josef Wopfner mit dem Eintrag von Clauß Patscheider ganz unten