Anton PATSCHEIDT ⚭ Rosina WAIBL

Anton PATSCHEIDT 1809-1889

 (Kanzlist in Klausen - Gen. X)

  • Geboren: 30.10.1809 in Graun
  • Gestorben: 12.6.1889 in Klausen

Eltern:

Heirat:

  • 1848 in Reschen mit Rosina Maria WAIBL geb. 24.2.1814 in Fließ

Rosina WAIBL geb. 1814

  • Geboren: 24.2.1814 in Fließ (Tirol)
  • Gestorben: in Pradl bei Innsbruck

Eltern:

Heirat:

  • 1848 in Reschen mit Anton PATSCHEIDT 1809-1889, (Kanzlist in Klausen)

Gemeinsame Kinder:

  • Antonia PATSCHEIDER geb. 11.1.1842, +1914
  • Anna Marie PATSCHEIDER geb. 21.12.1844, +1910 in London
  • Josefa PATSCHEIDER geb. 1.12.1846, +früh
  • Ferdinand S. PATSCHEIDER geb. 28.10.1849 in Pradl bei Innsbruck
  • Rosalia PATSCHEIDER geb. 4.10.1851, +früh
  • Carolina PATSCHEIDER geb. 2.12.1853, +3.3.1893
  • Amalia Johanna PATSCHEIDER geb. 20.5.1856, +früh
  • Sebastian PATSCHEIDER geb. 18.7.1839, +früh
  • Josef PATSCHEIDER geb. 4.8.1848, +früh
  • Anna PATSCHEIDER
  • Fanny PATSCHEIDER

(Anm. d. Verf.: mein Ur-ur-Großvater immer väterlicherseits)

 

Auszug aus der Chronik der Patscheider (1988 von Mag.a Giselheid Patscheider-Riedmann geschrieben):

 

Der Kanzlist Anton Patscheider (1809-1889), Sohn des Franz Patscheider (1773-1853), Lehrer in Graun und der Elisabeth geb. Lechtaler (geb. 1771), heiratet Maria Rosner Waibl (geb. 1814), Tochter des Johann Waibl aus Fließ. Aus dieser Ehe gehen neun Kinder hervor, fünf davon sterben früh an Lungenleiden. Die vier überlebenden Töchter sind Antonia, verheiratete Matt (geb.1842), die 1844 zur Welt gekommene Anna Maria, sie stirbt 1910 in London und Karoline, im Jahre 1853 geboren, verehelicht mit N. Zimmermann aus Innsbruck. 

 

Ende Chronikauszug (1988 von Mag.a Giselheid Patscheider-Riedmann geschrieben)

 

Quellen (kursiv sind Original-Inhalte):

  • Handschrift 3992 Landesarchiv Innsbruck lt. Wopfner: Seite 38, Gen. X:
    Anton Patscheider geb. 3/10 1820 (?+1888 als Kanzlist in Klausen?) ehl. Rosina Waibl
  • Dr. Richard Patscheider: „Vom Oberrhein zum Etschquellraum” Seite Z23, Z25:
    Z23: Marga Tausch gb. Zimmermann - Innsbruck, Kärntnerstr. 66: "Für die Daten verbürge ich mich: ich habe sie mit einem Herrn vom Pfarramt Pradl selbst aus dem Kirchenbuch abgeschrieben".
    Von den Eltern Anton Patscheider u. Rosina Waibl ... (Siehe Wo/pa 57-X und XI!) stammen:
    Sebastian gb. a. 1839 XII. 21.
    Antonie gb. a. 1842 I. 11. (h. den Fabrikanten Matt - lebte als Witwe in Hall/Tirol und starb in Unkon 1914) um 1914
    Anna (Maria) gb. 1844 XII. 21.
    Josefa gb. 1846 XII. 1.
    Joseph gb. 1848 VIII. 4.
    Rosalia gb. 1851 X. 4., Amalia Johanna gb. 1856 V. 20
    Carolina gb. 1853 XII. 2. + 1893 III. 3.
    Diese Carolina ist die Großmutter von Marga Tausch geb. Zimmermann.

    Z25: Ferdinand Patscheider ... Sohn d. Anton und der Rosina Waibl ...
  • Ahnenpass Irimbert Patscheider Seite 12, Nr. 8 und 9:
    Nr. 8: Patscheider Anton, geb. 30.10.1809 in Graun, Tauf-Reg.-Nr. IV/159
    Als Sohn des (16) Franz Patscheider und der Elisabeth Seyfart.
    Nr. 9: Waibl Maria Rosina, geb. 24.2.1814 in Fließ, Tauf-Reg.-Nr. D/549
    Als Tochter des (18) Johann Waibl und der (19) Maria Constansia Lotterin
  • Ahnenpass Giselheid Patscheider-Riedmann:
    gest.: 12.6.1889 in Klausen

Kommentar:

Es sind viele Daten glaubhaft vorhanden, lediglich das Geburtsjahr des Anton Patscheider divergiert zwischen dem Ahnenpass (1809) und der der Wopfner Handschrift (1820), ich bin dem Ahnenpass gefolgt.

Die Angaben der Marga Tausch decken sich in etwa mit dem Daten der Chronik und sind glaubhaft.

Wopfner

 

Stammbaum Patscheider von Josef Wopfner - Seite 38

Dieses Foto zeigt die Seite 38 der Arbeit von Josef Wopfner mit dem Eintrag von Anton Patscheider und Rosina Waibl Gen. X, 4. Eintrag von links

 

Seite Z23

 

Ausschnitt aus Seite Z23 aus „Vom Oberrhein zum Etschquellraum” von Dr. Richard Patscheider

 

Ausschnitt aus Seite Z23 aus „Vom Oberrhein zum Etschquellraum” von Dr. Richard Patscheider - Angaben der Marga Tausch

 

Ahnenpass

 

Ahnenpass Irimbert Patscheider

 

Ahnenpass Irimbert Patscheider: Seite 12 und 13, Anton ist Nr. 8